INDIGO digitaler Glasbruchmelder ist für den Einsatz in Einbruch- und Überfallmeldesystemen konzipiert. Er kann für die Glasbrucherkennung von normalem, gehärtetem und laminiertem Glas verwendet werden. Glasbruch wird signalisiert, wenn ein niederfrequentes Signal (Aufprallgeräusch) aufgezeichnet wird, gefolgt von einem hochfrequenten Signal (Geräusch von brechendem Glas). Der Hochfrequenzkanal wird 4 Sekunden lang ab dem Moment analysiert, in dem die durch den Aufprall verursachte niederfrequente Schallwelle empfangen wird.
Der Detektor überwacht die Versorgungsspannung. Bei einem Spannungsabfall unter 9 V (±5%) für mehr als 2 Sekunden meldet er den Fehler durch Aktivierung des Alarmrelais und durch Dauerleuchten der LED. Die Wiederherstellung der Spannung auf mindestens 9 V (±5%) deaktiviert die Störungsanzeige.
Satel INDIGO Akustischer digitaler Glasbruchmelder
Erläuterung der Abbildung:
- Klemmen:
- NC - Relais (NC)
- TMP - Sabotagekontakt (NC)
- COM - Masse
- +12V - Leistungseingang
- Sabotagekontakt.
- rote LED-Anzeige:
- Registrierung eines tieffrequenten Tons (kurzes Blinken)
- Zerbrechen eines Glases (leuchtet 2 Sekunden lang auf)
- LED ein/aus Stifte für die Signalisierung. Die Signalisierung ist eingeschaltet, wenn die Stifte kurzgeschlossen sind.
- Stifte zum Aktivieren/Deaktivieren des Testmodus. Im Testmodus analysiert der Melder nur den Hochfrequenzkanal und meldet nach der Registrierung eines entsprechenden Geräusches, dass das Glas zerbrochen ist. Der Testmodus ist aktiviert, wenn die Stifte offen sind. Zum Testen des Melders wird der INDIGO TESTER empfohlen.
- Mikrofon
- Potentiometer zur Einstellung der Empfindlichkeit des Hochfrequenzkanals.
Montage
Der Melder ist für die Innenmontage geeignet. Er sollte direkt an der Wand montiert werden, so dass sich das geschützte Glas im Arbeitsbereich des Melders befindet.
Bitte beachten Sie, dass Vorhänge, Gardinen, weiche Möbelbezüge, akustische Fliesen usw. nicht verwendet werden dürfen. Bitte beachten Sie, dass Vorhänge, Gardinen, weiche Möbelbezüge, akustische Fliesen usw. die Reichweite des Melders verringern.
- Öffnen Sie das Gehäuse und entfernen Sie die Elektronikplatine.
- Bringen Sie in der Rückwand des Gehäuses geeignete Durchführungen für Schrauben und Kabel an.
- Führen Sie das Kabel durch die entstandene Öffnung.
- Befestigen Sie die Rückwand des Gehäuses an der Wand.
- Befestigen Sie die Elektronikplatine.
- Schließen Sie die Drähte an die entsprechenden Klemmen an.
- Konfigurieren Sie den Detektor mit Hilfe von Steckbrücken und Potentiometern.
- Schließen Sie das Gehäuse. Der Melder ist betriebsbereit.
Es wird empfohlen, den Melder zu testen: