Satel TESTER INDIGO Glasbruchmelder-Tester

99,12 EUR enthält 19.00% VAT
Produkt-Code: #4250
Produzent: Satel
  • Nachahmung des Geräusches von zerbrechendem Glas: normales, gehärtetes und Verbundglas
  • Ermöglicht präzise Einstellung der Sensoren

Lieferung und Steuer:
Deutschland VAT: 19.00% ändern
Lieferkosten von:
10,84 EUR

Formen der Bezahlung:

Ergänzende Produkte: Ergänzende Produkte
Satel MGD-300 Funk-Glasbruchmelder Satel MGD-300 BR Funk-Glasbruchmelder

INDIGO-TESTER imitiert das Geräusch von zerbrechendem Glas, um die Korrektheit der Erkennung von digitalen INDIGO-Glasbruchmeldern zu überprüfen. Das Gerät kann das Geräusch des Zerbrechens von normalem, laminiertem oder gehärtetem Glas wiedergeben. Das Prüfgerät ist gegen versehentliche Auslösung geschützt.

Satel TESTER INDIGO Glasbruchmelder-Tester

Satel TESTER INDIGO Glasbruchmelder-Tester

Beschreibung zur Abbildung:

  1. Schalltaster aus Verbundglas
  2. Schalltaster für normales Glas
  3. Schallerzeuger für vorgespanntes Glas
  4. Anzeige für niedrigen Batteriestand - leuchtet beim Drücken der Geräusche erzeugenden Tasten auf, wenn der Batteriestand niedrig ist

Um mit dem Prüfgerät zu arbeiten, müssen Sie:

  1. Drücken Sie eine der Tasten für ca. 2,5 Sekunden drücken - während dieser Zeit blinkt die LED schnell. Nach dieser Zeit wird das Geräusch von zerbrechendem Glas erzeugt.
  2. Bei jedem weiteren Tastendruck wird das Geräusch sofort erzeugt. Eine leuchtende LED während der Tonerzeugung zeigt eine schwache Batterie an. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue, um korrekte Testergebnisse zu erhalten.
  3. Das Prüfgerät ist sofort bereit, 20 Sekunden lang nach dem letzten Tastendruck einen Ton zu erzeugen. Dieser Zustand wird durch kurzes Aufleuchten der LED alle 2,5 Sekunden angezeigt. Hat die LED aufgehört zu blinken, muss ein Neustart des Prüfgeräts gemäß Punkt 1 durchgeführt werden.

Hinweise:

  • Das Prüfgerät gibt ein sehr lautes Geräusch ab, daher sollte es nicht in einem Abstand von weniger als 1 Meter zum Ohr verwendet werden. Die Intensität der Schallwelle kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
  • Verwenden Sie nur 9V 6LR61 Alkalibatterien zur Stromversorgung des Geräts.

Der INDIGO-Glasbruchmelder sollte vor der Verkabelung getestet werden - eine temporäre Stromversorgung (z. B. eine Batterie) kann zur Stromversorgung des Melders verwendet werden. Das folgende Verfahren sollte befolgt werden, um zu überprüfen, ob der Melder in einer Position montiert wurde, die einen optimalen Erfassungsbereich gewährleistet:

  1. Aktivieren Sie den Testmodus des Melders, in dem er einen Alarm auslöst, wenn nur ein Hochfrequenzsignal aufgezeichnet wird (entfernen Sie den Jumper von den J3-Stiften auf der Melderplatine).
  2. Platzieren Sie das Prüfgerät in der Nähe des Fensters - vorzugsweise an der am weitesten vom Melder entfernten Stelle - und erzeugen Sie durch Drücken der entsprechenden Taste den für den Glastyp charakteristischen Ton.
  3. Wenn der Melder einen Alarm auslöst, ist seine Position richtig, aber es wird empfohlen, den Test mehrmals zu wiederholen, um sicher zu sein.
  4. Reagiert der Melder nicht auf die vom Prüfgerät erzeugten Töne, stellen Sie die Erkennungsempfindlichkeit mit dem Potentiometer auf der Melderplatine ein und ändern Sie, falls dies nicht hilft, den Montageort des Melders.
  5. Beenden Sie den Testmodus am Melder (stecken Sie eine Brücke auf die Stifte J3).

Hinweise:

  • Halten Sie während des Tests die Bedingungen ein, unter denen der Melder arbeitet, d. h. das Meldergehäuse sollte geschlossen sein, und wenn das Fenster durch Jalousien oder Vorhänge verdeckt ist, platzieren Sie das Prüfgerät hinter den zugezogenen Jalousien oder Vorhängen.
  • Bei großen Glasflächen empfiehlt es sich, den Test in mehreren Abschnitten des Fensters durchzuführen.

Andere Kunden haben auch gekauft: