Elmes RP501HShet Vier-Kanal-Funkkommunikation (RP501T - Sender + RP501R - Empfänger)
Das Set besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Die Kommunikation zwischen ihnen erfolgt drahtlos im Frequenzband 433,92 MHz (64-Bit-Übertragung, Anzahl der Codekombinationen 16777216). Das Set ermöglicht die drahtlose Übertragung des Status von 4 Eingängen des Senders an den Empfänger. Bei günstigen Umgebungsbedingungen für die Funkwellenausbreitung kann die Entfernung zwischen Sender und Empfänger bis zu 500 m betragen.
ANWENDUNG:
- in Alarmsystemen für die Fernübertragung von Alarmsignalen von Meldern, die nicht verkabelt werden können
- für die Fernsteuerung von entfernten Geräten
RP501T SENDER:
POWERDer Sender kann mit 12 V Gleichstrom oder mit zwei AA 1,5 V Alkalibatterien betrieben werden. Beide Quellen können gleichzeitig angeschlossen werden. In diesem Fall wird der Strom aus der Stromversorgung entnommen und bei einem Stromausfall schaltet das System auf Batteriebetrieb um.
EINGÄNGE: Die Eingänge des Senders können als Öffner oder Schließer ausgeführt sein (Konfiguration durch Steckbrücke). Die Eingänge D1...D4 sind intern auf +3V gepolt. Dadurch wird eine geringe Stromaufnahme des Gerätes im Ruhezustand erreicht.
Es ist möglich, diesen Widerstand auf 10kOHm zu reduzieren. Dazu sind auf der Unterseite die Brücken Z1..Z4 zu löten. In diesem Fall steigt die Ruhestromaufnahme auf 1,2mA, aber nur, wenn die Eingänge mit Masse kurzgeschlossen sind. Zum Preis der höheren Stromaufnahme sind die Eingänge unempfindlicher gegen Störungen, wenn lange, ungeschirmte Kabel an sie angeschlossen werden.
4 SENDER-BETRIEBSARTEN:
Der Sender kann in 4 Betriebsarten betrieben werden, deren Auswahl über die Jumper 1-4 erfolgt. Jede Änderung der Senderbetriebsart erfordert einen Eintrag in den Speicher des Empfängers.
MODUS 1 (Kontinuierlich). Die Verletzung eines beliebigen Eingangs am Sender löst eine Übertragung aus, die die entsprechenden Ausgänge des Empfängers einschaltet. Die Übertragung endet, wenn alle Eingänge nicht mehr aktiv sind. Nach Beendigung der Übertragung bleiben die Ausgänge des Empfängers für die im Empfänger programmierte Zeit eingeschaltet. Wenn sich der Status der Eingänge während der Übertragung ändert, ändert sich auch der Status der Empfängerausgänge entsprechend. Wenn die Verletzung der Eingänge im Sender nicht aufhört, schaltet der Sender nach 15 oder 40 Sekunden (*) auf ein Tastverhältnis von 1s Übertragung alle 1 min. Intervalle.
BETRIEBSART 2 (Verlängert). Die Verletzung eines beliebigen Eingangs am Sender löst eine Übertragung aus, die die entsprechenden Ausgänge am Empfänger aktiviert. Im Gegensatz zu Modus 1 endet die Übertragung nicht, wenn der Eingang in den Ruhezustand zurückkehrt, sondern wird für 15s oder 40s fortgesetzt, auch wenn die Eingangsverletzung vorher verschwindet. Wird während der Übertragung ein weiterer Eingang erregt, wird die Übertragung verlängert und enthält Informationen über die Aktivierung beider Eingänge. Wenn die Erregung nach 15/40s nicht verschwindet, geht der Sender in einen Batteriesparzyklus über: 1s Übertragung alle 1min Pause. Die Ausgänge des Empfängers bleiben für die programmierte Zeit seit der letzten Übertragung eingeschaltet.
Dieser Modus wird für die Zusammenarbeit zwischen dem Empfänger und mehreren Sendern empfohlen, denn wenn einer der Sender den Ausgang D1 des Empfängers einschaltet und der Empfänger dann ein Signal von einem anderen Sender empfängt, der nur den Eingang D2 aktiviert hat, werden beide Ausgänge D1 und D2 im Empfänger eingeschaltet (die Übertragung vom zweiten Sender setzt den vom ersten Sender eingestellten Ausgang nicht zurück).
MODUS 3 (Funkrelais). Jede Zustandsänderung der Eingänge D1..D4 im Sender (Aktivierung oder Deaktivierung) löst eine Übertragung von 15 oder 40s Dauer aus. Diese Übertragung enthält den aktuellen Zustand der Eingänge des Senders. Der Empfänger gibt an den Ausgängen D1..D4 den vom Sender empfangenen Zustand aus und behält ihn nach Beendigung der Übertragung vom Sender bis zum Empfang der nächsten Übertragung bei. In dieser Betriebsart entspricht der Zustand der Ausgänge des Empfängers dem aktuellen Zustand der Eingänge des Senders.
BETRIEBSART 4 (Relais+zyklisch). Ähnlich wie Punkt 3, außer dass der Sender alle 80 Sekunden eine 1-Sekunden-Übertragung sendet, die den Status der Ausgänge im Empfänger auffrischt. Dies ist wichtig, wenn die Gefahr eines Stromausfalls beim Empfänger besteht oder wenn zu befürchten ist, dass die Übertragung den Empfänger aufgrund von Störungen nicht erreicht.
RP501R EMPFÄNGER
STROM: Der Empfänger wird mit DC 10-15V versorgt
AUSGÄNGE:
- 4 galvanisch getrennte Relaisausgänge
- Art der Ausgänge NC/NO Änderung der Betriebsart mittels Steckbrücken
- Belastung der Relaisausgänge DC 1A/30V, AC 1A/125V
- 1 S-Ausgang Typ OC 1A/60V
ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN:
Manipulationsschutz:
Sowohl Empfänger als auch Sender sind mit Gehäuseöffnungssensoren ausgestattet.
Batterieüberwachung:
Wenn der Sender mit Batterien betrieben wird und die Spannung unter 2,7 V fällt, beginnt die grüne LED am Empfänger zu blinken. Alle 4 Minuten wird eine Meldung über den niedrigen Batteriestand an den Empfänger gesendet. Nachdem die Batterie ausgetauscht wurde, hört das Blinken auf.
Testen der Funkverbindung:
Diese Funktion überwacht die Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger, indem ein Testsignal durch den Sender gesendet wird. Wenn der Empfänger es nicht empfängt, signalisiert er dies mit einem Funkverbindungsfehler-Alarm.