Satel K-3 2E Magnetischer Detektor (Aluminiumgehäuse)

7,53 EUR enthält 19.00% VAT
Sofort verfügbar, wird Heute versandt!
Lieferfrist: 3 - 5 tage
Produkt-Code: #4110
Produzent: Satel
  • 1,1kOhm 2EOL/NC-Widerstände
  • Kontaktschlussabstand 15mm
  • Kontaktöffnungsabstand 24mm
  • Maximale Spannung/Stromstärke 20V/0,02A

Lieferung und Steuer:
Deutschland VAT: 19.00% ändern
Lieferkosten von:
10,84 EUR

Formen der Bezahlung:

Magnetische Detektoren bestehen aus zwei Elementeneinem magnetischen Sensor (Reed-Schalter) und einem Magneten.

Der in der Nähe des Magneten angebrachte Reed-Schalter schließt den Stromkreis.

Alle Komponenten des Detektors sind in einem identischen Gehäuse untergebracht. wasserdichtes Gehäuse - der Teil, der den Reed-Schalter enthält, hat zwei elektrische Leitungen Im Inneren des Gehäuses befinden sich zusammen mit dem Reed-Schalter 2 Widerstände 1,1 kΩ im Inneren des Gehäuses die in einer 2EOL-Konfiguration mit ihm verbunden sind. Sie ermöglichen es der Zentrale, die Manipulation des Melders zu erkennen, indem sie die Änderungen des Widerstands auf der Eingangsleitung beobachtet.

Jeder Melder dieses Typs muss an einen separaten Eingang der Zentrale angeschlossen werden.

Satel K-3 2E Magnetischer Detektor (Aluminiumgehäuse)

Satel K-3 2E Magnetischer Detektor (Aluminiumgehäuse)

Der K-3 2E ist für die Unterputzmontage geeignet.

Magnetische Melder können überall dort eingesetzt werden, wo der Zustand von Türen, Fenstern oder anderen beweglichen Elementen kontrolliert werden muss, z. B. in einem Raum oder einem Gebäude. Zum Beispiel, um den Zugang zu bestimmten Objekten, Räumen, Geräten zu schützen oder zu kontrollieren; in Automatisierungssystemen, usw.

Einbau

Das Detektorelement mit dem Magneten muss am beweglichen Teil montiert werden, während der Reedschalter am feststehenden Teil der zu schützenden Tür, des Fensters usw. angebracht werden muss.

Die K-3 2E Einsteckdetektoren sind für die Frontmontage in Materialien wie Holz oder Kunststoff vorgesehen. Die Wände, in die der Melder eingebaut werden soll, sollten mindestens 10 mm dick sein, um eine ausreichende Stabilität der eingebauten Elemente zu gewährleisten. Zum Bohren der Löcher für die K-3 2E-Melder sollte ein ø9 mm Bohrer verwendet werden. Der Melder K-3 2E hat ein Gewinde und muss eingeschraubt werden. Montierte Detektorelemente können mit geeignetem Klebstoff verstärkt werden. Der Magnet muss sich in Reichweite des Reed-Schalters befinden (siehe technische Daten). Die axiale Verschiebung von Magnet und Reedschalter in zylindrischen Detektoren sollte 12 mm für K-3 2E nicht überschreiten.

Achtung

Beim Einschrauben des Reedschalters K-3 2E wird das Kabel verdrillt, damit es nicht beschädigt wird. Um sicherzustellen, dass das Kabel nicht beschädigt wird, achten Sie darauf, dass genügend Kabelreserve vorhanden ist, oder verdrillen Sie es vor der Montage in die entgegengesetzte Richtung, damit es sich nach der Montage wieder aufrichtet.

Die Wände, in die der Melder eingebaut werden soll, sollten mindestens 10 mm dick sein, um eine ausreichende Stabilität der eingebauten Elemente zu gewährleisten.


Andere Kunden haben auch gekauft: