Bewegungsmelder Elfenbein ist für den Einsatz in Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen konzipiert.
Das optische System des Melders arbeitet auf der Basis von hochwertigen segmentierten SpiegelsDas optische System des Detektors basiert auf einem hochwertigen segmentierten Spiegel, der eine gleichmäßige Empfindlichkeit im gesamten Erfassungsbereich gewährleistet und so genannte "Geisterbilder" eliminiert. Toter Winkel. Die Verwendung eines hochpräzisen optischen Pfads und eines fortschrittlichen Signalprozessors hat zu einer sehr hohen Empfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Fehlalarmen geführt.
Ein fortschrittlicher digitaler Temperaturkompensationsmechanismus ermöglicht den Betrieb über einen großen Temperaturbereich.
Weitere Merkmale des Detektors sind Alarmspeicher und die Möglichkeit Fernaktivierung und -deaktivierung der LED.
Satel IVORY Fortschrittlicher PIR-Detektor mit Spiegeloptik
Erläuterung der Zeichnung:
- Stifte zur Befestigung der Klemmleiste. Beschreibung der Klemmen:
- NC - Relais (NC).
- TMP - Sabotagekontakt.
- COM - Boden.
- 12V - Stromeingang.
- LED - Eingang ermöglicht das Ein- und Ausschalten der LED aus der Ferne, wenn der Jumper von den LED ON/OFF Pins entfernt wird. Die LED zeigt Verstöße an, wenn der LED-Eingang mit Masse kurzgeschlossen ist. Ein OC-Ausgang für die Alarmzentrale, z. B. programmiert als Zur Steuerung des Eingangs können Sie einen Ausgang der Alarmzentrale vom Typ OC verwenden, der z.B. als SERVICE-MODUS-ANZEIGE oder BISTABLE SCHALTER programmiert ist.
- MEM - Eingang zur Steuerung des Alarmspeichers. An diesen Eingang sollte ein als SENSITIVITÄTSANZEIGER programmierter Schalttafelausgang vom Typ OC angeschlossen werden. Wird der Eingang gegen Masse kurzgeschlossen und registriert der Melder eine Bewegung - und löst damit einen Alarm aus -, signalisiert die LED dem Alarmspeicher durch Blinken. Die Signalisierung des Alarmspeichers erfolgt so lange, bis der Eingang wieder kurzgeschlossen wird. Durch das Trennen des Eingangs von der Masse (Unscharfschalten) wird der Alarmspeicher nicht gelöscht.
- Potentiometer zur Einstellung der Melderempfindlichkeit.
- LED ON/OFF Stifte. Durch Einstecken der Steckbrücke wird die Signalisierung über die LED unabhängig vom Zustand des LED-Eingangs aktiviert.
- Pyroelement.
Nach dem Einschalten befindet sich der Melder 30 Sekunden lang im Anlaufzustand, der durch kurzes Blinken der LED angezeigt wird. Erst nach Ablauf dieser Zeit geht der Melder in den Betriebszustand über.
Bei Erkennung einer Bewegung durch den Melder werden die Relaiskontakte für ca. 3 Sekunden geöffnet. 2 Sekunden. Dies geht mit dem Aufleuchten einer LED einher, was dem Installateur die Überprüfung der korrekten Funktion des Melders und die Annäherung an den geschützten Bereich erleichtert. Das Blinken der LED zeigt einen Alarmspeicher an.
Der Melder überwacht die Versorgungsspannung und das korrekte Funktionieren des Signalwegs. Fällt die Spannung für mehr als 2 Sekunden unter 9V (±5%) oder wird ein Fehler im Signalpfad festgestellt, meldet der Melder den Fehler durch Aktivierung des Alarmrelais und kontinuierliches Aufleuchten der LED. Die Fehlersignalisierung bleibt für die Dauer des Fehlers bestehen.
Satel IVORY Fortschrittlicher PIR-Detektor mit Spiegeloptik