Satel AGD-100 BR Funk-Glasbruchmelder

37,73 EUR enthält 22.00% VAT
Sofort verfügbar. Wir liefern Morgen!
Lieferfrist: 3 - 5 tage
Produkt-Code: #3954
Produzent: Satel
  • Erkennung von Glasbruch bei einfachem, vorgespanntem und laminiertem Glas
  • Einstellung der Erkennungsempfindlichkeit

Lieferung und Steuer:
Italien VAT: 22.00% ändern
Lieferkosten von:
12,35 EUR

Formen der Bezahlung:

Ergänzende Produkte: Ergänzende Produkte
Lithium-Batterie DURACELL CR123A

AGD-100BR-Detektor ermöglicht die Detektion von Bruch von normalem, gehärtetem und laminiertem Glas. Er ist für den Betrieb als Teil eines drahtlosen Zwei-Wege-ABAX-Systems konzipiert. Es wird über das Steuergerät ACU-100 bedient Controller mit der Software 1.06 (oder höher) und von der INTEGRA 128-WRL-Bedienfeld.

Der Melder meldet einen Alarm, wenn nacheinander Töne mit niedriger (Knall) und hoher (Glasbruch) Frequenz aufgenommen werden.
Der Hochfrequenzkanal wird 4 Sekunden lang analysiert, nachdem er die durch den Aufprall verursachte niederfrequente Schallwelle empfangen hat.
Die Empfindlichkeit des Hochfrequenzkanals wird per Funk eingestellt.

Die LED leuchtet nur im Testmodus:

  1. leuchtet während der Abfrage 80 Millisekunden lang
  2. leuchtet für 500 Millisekunden, nachdem ein tieffrequenter Ton aufgenommen wurde
  3. leuchtet 2 Sekunden lang, nachdem ein hochfrequenter Ton registriert oder ein Sabotagekontakt geöffnet wurde.
Satel AGD-100 BR Funk-Glasbruchmelder

Satel AGD-100 BR Funk-Glasbruchmelder

Beschreibung zur Abbildung:

  1. Mikrofon
  2. Sabotagekontakt, der auf das Öffnen des Gehäuses reagiert und sich vom Boden löst
  3. CR123A-Lithiumbatterie, 3 V, für eine Betriebsdauer von ca. 2 Jahren. Der Detektor überwacht den Batteriestatus. Wenn die Spannung unter 2,6 V sinkt, enthält die während der Abfrage gesendete Übertragung einen Hinweis auf eine schwache Batterie.

Montage

Der Melder ist für die Innenmontage direkt an der Wand geeignet. Die geschützten Glasflächen müssen innerhalb des Erfassungsbereichs des Melders liegen.

Vorhänge, Gardinen, weiche Möbelbezüge, akustische Fliesen usw. absorbieren den Schall und beeinträchtigen den Erfassungsbereich des Melders.

  1. Öffnen Sie das Gehäuse
  2. Setzen Sie die Batterie ein und fügen Sie den Melder dem Funksystem hinzu
  3. Schließen Sie das Gehäuse und befestigen Sie den Melder provisorisch am zukünftigen Montageort. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Montageortes sowohl die Funkreichweite als auch den Abstand zu den geschützten Glasflächen.
  4. Starten Sie den Testbetrieb aus der Ferne.
  5. Überprüfen Sie den vom Melder empfangenen Signalpegel und führen Sie einen Erkennungstest durch. Im Testmodus meldet der Melder einen Alarm, wenn ein hochfrequenter Ton aufgezeichnet wird. Zum Testen des Melders wird der INDIGO TESTER empfohlen. Wählen Sie ggf. einen anderen Montageort oder ändern Sie die Empfindlichkeit des Hochfrequenzkanals (Informationen zur Programmierung der Empfindlichkeit finden Sie im Handbuch des Steuergeräts ACU-100 und in den Programmierhandbüchern der Zentralen der Serien INTEGRA und VERSA).
  6. Schalten Sie den Testmodus aus, nachdem Sie den Ort gewählt haben, der die optimale Signalstärke und Glasbrucherkennung bietet.
  7. Öffnen Sie das Gehäuse.
  8. Befestigen Sie den Boden des Meldergehäuses mit Dübeln und Schrauben an der Montagefläche.
  9. Schließen Sie das Gehäuse. Der Melder ist betriebsbereit.
Es wird empfohlen, den Melder zu testen:Der Glasbruchmelder wird bedient durch:

und



Andere Kunden haben auch gekauft: