Optischer Funk-Rauchmelder MTS-166 /9V
Der Melder ist für die Raucherkennung in geschlossenen Gebäuden konzipiert.
Er ist für individuelle Hausinstallationen konzipiert und kann nicht in öffentlichen oder industriellen Einrichtungen verwendet werden. Es kann unabhängig arbeiten
(Stand-alone-Betrieb) als auch mit dem Empfänger eines Alarmsystems zusammenarbeiten. Raucherkennung wird signalisiert
ein lautes akustisches Signal von 85 dB sowie ein Alarmsignal von der dem Melder zugeordneten Zentrale (Elmes CB32) oder dem Elmes Code-Wechsel-Empfänger, auf den der Melder programmiert wurde.
Melder
wird mit einer 9V-Batterie betrieben die durchschnittlich 1 Jahr lang hält. Die Verwendung von Alkali- oder Lithiumbatterien kann die Lebensdauer
Zeit auf bis zu 3 Jahre verlängern.
In Verbindung mit der Elmes CB32-Zentrale oder ausgewählten CH8HR- und CH20HR-Empfängern wird die Anwesenheit des Melders und der Spannungspegel der Versorgungsbatterie überwacht.
TECHNISCHE DATEN
- Arbeitsfrequenz: 433.92MHz
- Reichweite: bis zu 100m auf dem offenen Feld
- Stromversorgung: 9V Batterie
- Stromverbrauch: <20uA im Standby, < 50mA während eines Alarms
- Betriebstemperaturbereich: 0°C...40°C
- Intensität des akustischen Alarms: 85dB in einer Entfernung von 3 Metern
- optische Anzeige des Gerätestatus LED
- 1 Blinken pro Minute - BETRIEB
- schnelles Blinken - ALARM
- 1 Blinken pro 10s - reduzierte Empfindlichkeitsschwelle nach Betätigung der Taste TEST/SILENCE
KONSTRUKTION UND MONTAGE
Nach dem Anschließen der Batterien arbeitet der Detektor sofort im Standalone-Modus. Sie können mit der Programmierung des Melders auf die Empfangsanlage beginnen.
Der Melder enthält keine Quellen ionisierender Strahlung und reagiert nur auf Rauch, der in die optische Detektionskammer eintritt. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Montageort entsprechend zu wählen, z. B. an einem Ort, an dem Rauch zu erwarten ist, und Orte zu vermeiden, an denen der Rauch erst mit Verzögerung eintrifft. Das Gerät kann an senkrechten oder schrägen Wänden installiert werden.
Im mittleren Teil des Melders befindet sich eine TEST/SILENCE-Taste, die folgende Funktionen hat:
- Deaktivierung des zufälligen Alarms - (Betrieb im Modus mit reduzierter Empfindlichkeitsschwelle) Bei einem Anstieg der Rauchkonzentration nach der Stummschaltung setzt der Melder den Alarm automatisch fort.
- beim Betrieb mit Empfangsgeräten dient die Taste zum Testen der Funkreichweite,
- nach jedem Batteriewechsel ermöglicht sie die Überprüfung der korrekten Konfiguration