Switches und Router sind die beiden grundlegenden Komponenten der Netzinfrastruktur, die die Verbindung und Vernetzung von Geräten ermöglichen. Obwohl sie beide ähnliche Funktionen erfüllen, arbeiten sie auf unterschiedlichen Netzwerkschichten und haben leicht unterschiedliche Aufgaben.
Switches
Switches arbeiten auf Schicht 2 des OSI-Modells und sind für die Verbindung von Geräten im selben lokalen Netzwerk (LAN) zuständig. Sie empfangen Datenrahmen von einem Anschluss und leiten sie auf der Grundlage der MAC-Adresse des Zielgeräts an einen bestimmten Anschluss weiter. Switches sorgen für eine schnelle und effiziente Kommunikation zwischen Geräten im LAN, wie z. B. Computern, Druckern, Servern und Wi-Fi-Zugangspunkten.
Router
Router hingegen arbeiten auf Schicht 3 des OSI-Modells und verbinden verschiedene Netzwerke miteinander. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Datenverkehr zwischen den Netzen zu leiten und die beste Route für den Versand von Paketen zu wählen. Router verwenden Routing-Tabellen und IP-Adressen, um Netzwerke zu identifizieren und den optimalen Pfad für Daten zu bestimmen. Darüber hinaus bieten Router Funktionen wie NAT (Network Address Translation), die es mehreren Geräten in einem LAN ermöglicht, eine einzige öffentliche IP-Adresse zu verwenden.