Koaxiale Anschlüsse


Koaxiale AnschlüsseKoaxialsteckverbinder, auch HF-Steckverbinder genannt, werden häufig zum Verbinden von Komponenten in Anwendungen von der Heimelektronik bis zu professionellen Telekommunikationsgeräten verwendet. Sie werden zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen (RF) verwendet, die eine große Bandbreite von einigen zehn Kilohertz bis zu vielen Gigahertz abdecken.

Aufbau und Funktionsweise:

Koaxialsteckverbinder bestehen aus leitenden und isolierenden Schichten, die konzentrisch um eine zentrale Achse angeordnet sind. Der Innenleiter überträgt das HF-Signal, während die Isolierschichten für eine Trennung sorgen und die Signaldämpfung minimieren. Diese Steckverbinder zeichnen sich durch eine charakteristische Impedanz aus, in der Regel 50 oder 75 Ohm, die an die Impedanz des Kabels und der an den Steckverbinder angeschlossenen Geräte angepasst werden muss.

Arten von Koaxialsteckern:

Es gibt viele verschiedene Arten von Koaxialsteckern, die sich in Größe, Impedanz, Befestigungsart und Anwendung unterscheiden. Einige der gängigsten Typen sind:

  • BNC: Ein universeller Steckverbinder mit geringer Größe, der häufig in der Heimelektronik wie Fernsehern und Videorekordern verwendet wird.
  • TNC: Ein robuster Stecker mit höherer Leistung, der in professionellen Telekommunikationsgeräten verwendet wird.
  • SMA: Ein Miniatur-Hochfrequenzstecker, der häufig in drahtlosen Anwendungen verwendet wird.
  • N: Hochleistungsstecker, der in Funk- und Radarnetzen verwendet wird.
  • F: Steckverbinder, der üblicherweise in Fernseh- und Radioantennenanlagen verwendet wird.